Pavamana Mantra
Dieses berühmte Mantra ist allgemein bekannt als „Asato Ma Sad Gamaya Mantra“ oder „Pavamana Mantra“. Es stammt aus der Bṛhadāraṇyaka Upaniṣad (1.3.28). (Teil der weißen Yajurveda, "Śukla Yajurveda", von ca. 500-1000 v. Christus, oder älter)
Devanagari:
असतो मा सद्गमय ।
तमसो मा ज्योतिर्गमय ।
मृत्योर्मा अमृतं गमय ॥
Transliteration:
Asato mā sad gamaya,
Tamaso mā jyotir gamaya,
Mṛtyor mā amṛtaṁ gamaya
Vor dem Rezitieren des Pavamana Mantra kann man ein "HARIHI OM" sagen. Am Ende der Rezitation des Mantras kann man ein "OM Shanti Shanti Shanti" anfügen!
Im Kommentar zu diesem Mantra schreibt Adi Shankaracharya (ca. 788–820 n. Chr.) :
„Prāṇavidām hi ayam mantraḥ“ („Für jene, die Prāṇa erkennen, ist dieses Mantra bedeutsam“)
Tatsächlich wurde mir von Sri BNS Iyengar ein Handout mit diesem Mantra gegeben. Es war betitelt mit "Pranayama Prayer" und es wurde vor- und nach der Pranayama Praxis rezitiert.
(Hierzu: Patañjali (Yoga-Sūtras, 2.49–2.53) beschreibt Prāṇāyāma als den Übergang von grober Wahrnehmung zu subtiler Wahrnehmung und schließlich zu innerer Stille.)
Übersetzt werden die Worte des Mantras mit:
-
Asato Ma Sad Gamaya → Führe mich vom Unwirklichen (Asat) zum Wirklichen (Sat).
-
Tamaso Ma Jyotir Gamaya → Führe mich von der Dunkelheit (Unwissenheit) zum Licht (Erkenntnis).
-
Mṛtyor Ma Amṛtaṁ Gamaya → Führe mich vom Tod (Vergänglichkeit) zur Unsterblichkeit (Brahman).
Kommentar von Adi Shankaracharya: Quelle
Wort für Wort Übersetzung des Mantras:
Asato mā sad gamaya,
Tamaso mā jyotir gamaya,
Mṛtyor mā amṛtaṁ gamaya
- asataḥ → von dem Unwirklichen / Falschen / Nicht-Wahren
- mā → mich (wörtlich: „mögest du mich…“)
- sat → zum Wirklichen / Wahren / zur Wahrheit / zum Sein
- gamaya → führe, leite
- tamasas → von der Dunkelheit / Unwissenheit
- mā → mich
- jyotiḥ → zum Licht / Wissen / Erkennen
- gamaya → führe, leite
- mṛtyoḥ → vom Tod / Sterblichkeit
- mā → mich
- amṛtam → zur Unsterblichkeit / Ewigkeit / Unvergänglichkeit
- gamaya → führe, leite